Im Rahmen seiner Umweltpolitik hat Deutschland beschlossen, bis 2038 aus der Kohle auszusteigen. Viele Kohlekraftwerke werden vor dieser Frist ihren Betrieb einstellen. Evonik, ein führender Anbieter von Spezialchemikalien, hat angekündigt, dass das Kohlekraftwerk in seinem Chemiepark in Marl (Rheinland-Westfalen) 2021 stillgelegt wird.
Der Chemiepark umfasst mehrere Produktionsstätten sowie rund 15 weitere Chemieunternehmen. Zurzeit werden zwei neue Kombikraftwerke gebaut, um die Energieerzeugung zu gewährleisten, doch nach der Schließung des Kohlekraftwerks muss eine Lösung für die Entsorgung der gefährlichen Abfälle gefunden werden, die bislang mitverbrannt wurden.
Der eingeleitete ökologische Wandel erfordert die Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Müllverbrennungsanlage sowie den Bau einer neuen Verbrennungslinie. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, baut SARPI seit 2020 eine völlig neue Anlage zur Behandlung der im Chemiepark anfallenden gefährlichen Abfälle.
Mit der Übernahme der bestehenden Verbrennungsanlage (2021) und dem Bau der größten Verbrennungslinie Europas (bis 2024) wird SARPI über eine Gesamtkapazität für die thermische Behandlung mit Energierückgewinnung von fast 250.000 t gefährlicher Abfälle pro Jahr in Deutschland verfügen. Die neue Anlage wird alle gefährlichen Abfälle aus dem Chemiepark Marl sowie die gefährlichen Abfälle von Industrieunternehmen aus der Region verarbeiten können. Die erzeugte Energie wird zu 100% im Dampfnetz des Chemieparks verwertet, wodurch die Auswirkungen von fast 100.000t CO2 pro Jahr reduziert werden können.
Um die ökologische Transformation des Chemieparks Marl zu begleiten, modernisiert SARPI die bestehende Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle und baut eine neue Verbrennungslinie, die Ende 2024 in Betrieb genommen werden soll. Es war von entscheidender Bedeutung, im Vorfeld Lagerkapazitäten für die im Chemiepark anfallenden flüssigen Abfälle zur späteren Entsorgung zu errichten. Dies erreichten unsere Teams in Marl mit dem Bau eines Parks mit 16 Lagertanks für verschiedene Kategorien von Flüssigabfällen mit einer Gesamtkapazität von 2800 Tonnen. Der Bau begann im August 2020 und wurde Ende 2021 mit einer rechtzeitigen Betriebsaufnahme abgeschlossen, um die Übernahme der zuvor im Kohlekraftwerk mitverbrannten flüssigen Abfälle zu gewährleisten. Eine erfolgreiche Herausforderung für das Projektteam und der erste Schritt auf dem Weg zu unserer neuen Anlage in Deutschland!
Die Bauarbeiten an der neuen Verbrennungsanlage schreiten zügig voran und die Teams erreichten Ende Oktober 2023 mit der Ankunft des neuen Drehrohrofens einen weiteren Meilenstein.
Der Ofen war im September in Bergamo (I) gestartet und legte über 6000 Kilometer über italienisches, französisches, spanisches und niederländisches Land und Wasser bis nach Rotterdam zurück, bevor er per Binnenschiff in der Nähe des Chemieparks Marl ankam.
Aussergewöhnliche Dimensionen
Tonnen
Meter lang
Meter Durchmesser
Transporttage in Europa
mobilisierte Personen
gefahrene Kilometer in Marl
gefahrene Kilometer in Europa
Tage Transport in Marl
Die Ankunft des Drehrohrofens in Marl in Bilder
Ein außergewöhnliches Projekt, ein außergewöhnliches Team!
Das neue Labor!
Seit der Übernahme der RK2-Verbrennungsanlage im Chemiepark Marl im Jahr 2021 mietet SARPI ein Labor bis zum Bau der neuen Anlage, die Ende 2024 in Betrieb genommen werden soll und ebenfalls ein brandneues Labor umfasst!
Das Labor in Marl ist das Herzstück des Prozesses zur Behandlung von gefährlichen Abfällen :
- Um die Akzeptanz von Abfällen vor Ort zu gewährleisten, werden alle Abfälle vor ihrem Eingang anhand einer Probe analysiert. Ohne systematische Eingangsanalyse, Mischtests und Laborfreigabe wird kein Abfall auf dem Gelände angenommen.
- Um einen optimalen und sicheren Verbrennungsprozess zu gewährleisten, werden Proben auf dem gesamten Weg des Abfalls analysiert.
- Um den Abfall für die Anlage als sauber zu deklarieren, werden Analysen an Materialproben durchgeführt.
Im Labor der Fabrik in Marl werden Analysen wie :
- Kalorimeter
- die Ionenchromatographie
- der pH-Wert
- der Flammpunkt
- die Bestimmung von Salzen und Schwermetallen durch RFA.
Mit der Einrichtung eines neuen Labors an der neuen Verbrennungslinie sind weitere Analysen geplant, darunter ICP-OES (Spektrometrie) und die Bestimmung der organischen Belastung.
Das Labor in Marl in einigen Zahlen :
- 30 bis 40 eingegangene Proben pro Tag.
- 7 bis 10 Analysen, die an jeder Probe durchgeführt werden (d. h. im Durchschnitt 315 durchgeführte Analysen pro Tag).
- 4 Laboranten
Mit der Einrichtung des neuen Labors werden sich die Analysen um das Drei- bis Vierfache erhöhen und ein neuer Laborant wird das bereits bestehende Team verstärken.
Neben ihrer Analysetätigkeit sind die Laboranten auch beteiligt an :
- der Planung der Ein- und Ausgänge des behandelten Abfalls.
- die Annahme von Abfällen
- das Wiegen des angenommenen Abfalls.
- die nationalen Notifizierungen und Vorschriften für den Transport von Abfällen.
Der Wechsel des Labors ist für den Sommer 2024 geplant. Das neue Labor wird mehr Platz bieten und es ermöglichen, im Zentrum der Einrichtung zu sein, was einen besseren Informationsaustausch fördert.
Die neue Nachverbrennungskammer!
Was ist die Aufgabe der Nachbrennkammer?
- Die Nachbrennkammer, die sich zwischen dem Drehrohrofen und dem Kessel befindet, sorgt dafür, dass alle organischen Stoffe vollständig verbrannt werden.
An welchem Punkt des Abfallverbrennungsprozesses kommt die Nachbrennkammer ins Spiel?
- Nach der Verbrennung im Ofen bei 1.000 °C gelangt der Abfall in die Nachbrennkammer, wo die Gase bei einer Endtemperatur von über 900 °C verbrannt werden.
- Die entstehende Schlacke (Verbrennungsrückstände) wird unter der Nachbrennkammer aufgefangen, während die Gase in der Kammer aufsteigen und ihre Reise durch den Kessel und weiter zur Rauchgasreinigungsanlage fortsetzen.
Wie weit ist der Bau der neuen Nachbrennkammer fortgeschritten?
- Die Basis der Nachbrennkammer wurde bereits vor der Ankunft des Drehofens im Oktober letzten Jahres gebaut. Die Abschnitte, aus denen die Kammer besteht, wurden dann am Boden vormontiert und anschließend in einem Stück ausgekörnt. Nach fast sechs Monaten Montagezeit ist der Ring nun vollständig montiert.
- Die feuerfesten Arbeiten im Inneren der Nachverbrennungskammer begannen Anfang Februar und werden voraussichtlich bis April andauern. Die Schichten aus feuerfesten Ziegeln dienen der Wärmeisolierung im Inneren der Anlage.
Die neue Nachbrennkammer in Zahlen :
- 24 Meter hoch
- 8,4 Meter Durchmesser
- 2 Brenner
- 8 Lanzen mit niedrigem Heizwert
- Temperaturen von 900°C bis 1100°C
- 1 Notkamin
Die neue Heizung!
Welche Funktion hat der Abhitzekessel?
Der Abhitzekessel kühlt die Gase aus der Nachverbrennungskammer und erzeugt Dampf.
Woraus besteht der neue Kessel?
- 3 Leerzüge (Strahlungsteil)
- 1 tail-end (konvektiver Teil), der selbst aus :
- 2 Verdampfern
- 3 Überhitzern (Hochtemperatur, Mitteltemperatur und Niedertemperatur),
- Economizern (Vorwärmern)
- Separator-Ballon auf dem Dach des Kessels
- Lebensmittelplane auf einer Plattform neben dem Kessel.
Wie funktioniert das Ganze konkret?
Während des gesamten Prozesses wird je nach Bedarf entmineralisiertes Heißwasser zugeführt. Dadurch wird der erforderliche Füllstand im Kesselspeicher aufrechterhalten, um die Dampferzeugung und die Verluste durch das Ablassen auszugleichen.
Der erzeugte überhitzte Dampf (43,5 bar a, 380 °C) wird in eine Gegendruckturbine und dann in das Dampfnetz des Chemieparks Marl (20 bar a) geleitet.
Nachdem die Abgase durch den Kessel abgekühlt sind, werden sie in die Rauchgasreinigung geleitet. Die Asche aus den Gasen wird dann über zwei Förderbänder aus dem vertikalen Teil entfernt. Die Asche aus dem horizontalen Teil wird über einen Trogkettenförderer abgeführt.
Wie weit ist der Bau des neuen Kessels fortgeschritten?
Der konvektive Teil (Tail End), die Leerwege und die Zugangsplattformen sind installiert, ebenso wie die Lebensmittelplane und ihre Plattform. Es müssen noch die Rohrleitungen, die Isolierung und die Instrumentierung installiert werden.
Der neue Kessel in Zahlen :
- 29 Meter hoch
- 31 Meter lang
- 7,5 Meter breit für den vertikalen Teil
- 4 Meter breit für den horizontalen Teil.
- Gastemperatur am Einlass: 900 °C - 1100 °C
- Temperatur der Gase am Austritt: 245 °C.
- Produktion von überhitztem Dampf: 49,8 t/h