Die Geschichte des gefährlichen Abfalls

Entdecken Sie die Geschichte des Sondermülls von 1950 bis morgen ...

 

Die glorreichen 30 Jahre

Die „Trente Glorieuses“ sind durch ein starkes Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, einen raschen Anstieg der Kaufkraft und den Aufschwung des Massenkonsums gekennzeichnet.

Dieser industrielle, wissenschaftliche und technische Wandel äußert sich vor allem in der Nutzung neuer Energiequellen, der Entwicklung der Automatisierung und schließlich in der chemischen Industrie durch eine Reihe von Entdeckungen und Entwicklungen, die die Herstellung einer wachsenden Zahl synthetischer Produkte ermöglichen, die in Zukunft die großen Naturprodukte, Metalle und zweifellos auch natürliche Nahrungsmittel weitgehend ersetzen können.

Durch die verzehnfachte Kraft der Mittel, die auf diese Welle von Entdeckungen zurückzuführen ist, beginnt sich das Handlungsfeld des Menschen auf die Eroberung des Weltraums auszudehnen.

 

 

Bewusstsein

Auf dem Höhepunkt dieser drei Jahrzehnte des Wirtschaftswachstums nahm die industrielle Produktion zu, und jeder Bürger in Frankreich erzeugte 1960 im Durchschnitt 250 Kilogramm Abfall pro Jahr. Eine Zahl, die mit den Jahren und dem stetigen Anstieg des Konsums nur noch steigen sollte.

Zu dieser Zeit bedeutete der neue Müll aber auch neue Probleme.

So verbot das Londoner Übereinkommen von 1972 nach Jahrzehnten der systematischen Verschmutzung der Ozeane das Versenken bestimmter gefährlicher Abfälle wie Industrieschlämme oder radioaktives Material.

 

 

Wichtiger regulatorischer Fortschritt

Das Gesetz von 1975 gibt dem Abfall einen rechtlichen Status und legt die Verantwortlichkeiten jedes Abfallerzeugers fest.

Abfall wird definiert als „jeder Rückstand aus einem Produktions-, Verarbeitungs- oder Nutzungsprozess, jeder Stoff, jedes Material, jedes Produkt oder ganz allgemein jede bewegliche Sache, die aufgegeben wird oder die ihr Besitzer zur Aufgabe bestimmt“.

Der Verursacher ist derjenige, der „Abfälle unter Bedingungen erzeugt oder besitzt, die geeignet sind, schädliche Auswirkungen auf Boden, Flora und Fauna zu haben, das Orts- oder Landschaftsbild zu beeinträchtigen, Luft oder Wasser zu verunreinigen, Lärm oder Gerüche zu verursachen und allgemein die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schädigen“, er wird für seine Abfälle verantwortlich gemacht und ist verpflichtet, deren Entsorgung unter gesundheits- und umweltverträglichen Bedingungen zu gewährleisten oder gewährleisten zu lassen.

 

 

Geburt von SARPI

Als Antwort auf die gesetzliche Verpflichtung der Industrie, ihre Abfälle in speziellen Anlagen behandeln zu lassen, wurde SARPI mit der Einweihung der ersten Anlage im Juli 1975 gegründet.

Der erste statische Verbrennungsofen wird 1976 in Betrieb genommen.

Weitere Anlagen werden das Netz der SARPI-Verarbeitungsanlagen in Frankreich und Europa vervollständigen.

Im Jahr 2024 beschäftigt SARPI mehr als 4000 Mitarbeiter und besitzt mehr als 110 Industrieanlagen in 10 Ländern in Europa.

 

 

Toxizität eliminieren und behandeln

Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts bestand die Priorität darin, den Abfall zu beseitigen und seine Toxizität durch Verbrennung oder Lagerung zu kontrollieren.

Zu dieser Zeit waren die Verwertung und das Recycling noch nicht fest in der Branche verankert.

Unter dem Druck des Klimawandels und des wachsenden Umweltbewusstseins entstand zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Mülltrennung und das Bestreben (die Notwendigkeit), den Abfall stofflich oder energetisch zu verwerten, um die natürlichen Ressourcen zu schonen.

 

 

Wenn beim Sortieren gefährlicher Abfall entsteht

Die Sortierung von Abfällen zur Herstellung von Sekundärrohstoffen erfordert die Neutralisierung der darin enthaltenen toxischen Fraktion, um sicherzustellen, dass die Sekundärrohstoffe frei von jeglicher Verschmutzung sind.

Dies wird als Dekontaminierung des Recyclingkreislaufs bezeichnet und ist mit dem Konzept der vollständigen Rückverfolgbarkeit der übernommenen Abfälle verbunden.

Die Entwicklung der Industriestoffe sowie neue Vorschriften erfordern immer wieder die Schaffung neuer Behandlungs- und Verwertungswege (Öle, Lösungsmittel, Impfstoffzusätze, Medikamente, hydroalkoholisches Gel).

Am Ende der Kette ist die Verbrennung und/oder Lagerung von nicht verwertbaren Endabfällen weiterhin notwendig, um die Verschmutzung einzugrenzen.

 

 

Anstreben einer Kreislaufwirtschaft

Angesichts der Klimadringlichkeit und der Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, reicht das Recycling nicht mehr aus.

Es geht nun darum, die Recyclingschleifen zu schließen, indem neue Rohstoffe produziert werden, deren Kriterien den in der industriellen Produktion verwendeten Ausgangsmaterialien entsprechen oder diese sogar übertreffen.

Dies ist eine ökologische und gesellschaftliche Priorität, aber auch eine Herausforderung für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Gebieten und Kontinenten (strategische Metalle...).

Neue Formen der Know-how-Allianz zwischen Industrieunternehmen ermöglichen es bereits, diesen Weg zu beschleunigen.

 

 

Das tugendhafte Modell von SARPI

Seit seiner Gründung begleitet SARPI diese ökologischen und industriellen Veränderungen.

Sein Netzwerk von dedizierten Anlagen ermöglicht es, alle Arten von Verschmutzungen ohne jegliche Verdünnung zu behandeln.

Seine Aktivitäten sind notwendig und nützlich, um den ökologischen Notstand zu bewältigen:

indem sie die Verschmutzungen von gestern und heute neutralisieren, die Rückverfolgbarkeit und Dekontaminierung der Recyclingschleifen gewährleisten, neue Rohstoffe für einen neuen Produktionszyklus herstellen und so zur Verringerung der CO2-Belastung durch menschliche Aktivitäten und industrielle Produktionen beitragen.